Aktuelles & Aktionen

09/05/2021

European Babywearing Week – Tag 7

Last but not least - Das ausgewählte Tragesystem muss auch bequem für dich als Tragede:r sein. Es bringt einfach gar nichts, wenn dein Baby perfekt sitzt, du aber Schmerzen hast während oder nach dem Tragen.

Gestern haben wir euch schon erzählt, dass es viele verschiedene Tragevarianten gibt und bisher haben wir für alle unsere tragewilligen Kund:innen die individuell perfekte Tragevariante gefunden - manchmal braucht es allerdings etwas mehr Zeit und auch ein bisschen Geduld. Wenn es nicht direkt sitzt, bringt ein Gruppengefühl oft die Motivation dran zu bleiben, weiter zu üben oder zu testen und zu verändern. Wir erleben das sowohl in unseren internen Kursrunden, aber auch auf unseren öffentlichen Social Media Kanälen. Fühlt euch daher herzlich eingeladen, in unsere Facebook-Gruppen "Kieler Tragemamas & Tragepapas" sowie "Familien(T)Räume - Raum für Familien in und um Kiel" zu kommen und gemeinsam mit uns eure Trageerfolge zu feiern.

Grundsätzlich kann man sagen, dass es mit Sicherheit das optimale Tragen für den Einheitsmenschen gibt, aber das sind wir glücklicherweise alle nicht und so gibt es viele optimale Tragevarianten für viele individuelle Menschen mit individuellen Wünschen und Eigenschaften sowie Vorgeschichten. Dass das Baby gut sitzt, ist wichtig. Dass auch ihr physiologisch und schmerzfrei tragt, ist aber von gleicher Wichtigkeit.

Und nun zum Schluss der EBW2021 - wir freuen uns auf euer Feedback, eure Tragegeschichten und eure Tragefragen - vor Ort und online.
Long Story short - wir freuen uns auf euch!

08/05/2021

European Babywearing Week – Tag 6

Save in my arms - sicher in meinen Armen ...

... und sicher in Tuch und Tragehilfe. Ihr habt die letzten Tage viele Hintergrundinfos von uns erhalten, was die Kriterien für sicheres, physiologisches Tragen sind. Tragen ist vielfältig! Ob vor dem Bauch, auf der Hüfte oder auf dem Rücken, es gibt viele verschiedene Variationen.

Auf der Collage seht ihr einen RingSling, einen Halfbuckle, ein gewebtes Tragetuch, einen Fullbuckle und einen Onbuhimo. Auf dem deutschen Tragemarkt gibt es mittlerweile über 100 verschiedene Tragehilfen. Welche die Richtige für euch ist? Wir haben keine Ahnung! Um das gemeinsam mit euch herauszufinden bieten wir individuelle Trageberatungen und Einstellhilfen an.

Die Kriterien an ein passendes Tragesystem für euch als Familie sind vielfältig und sehr individuell. Da muss das System womöglich mehreren Tragenden passen, vielleicht gibt es körperliche Einschränkungen, die bedacht werden müssen, vielleicht wird mehr als ein Kind darin getragen ...

Halfbuckle ist nicht gleich Halfbuckle, Meh Dai nicht gleich Meh Dai, Bindeweise nicht gleich Bindeweise und was mit Säugling noch gut passte, ist mit Kleinkind womöglich gar nicht mehr passend. Steckt nicht den Kopf in den Sand, wenn euch das Angebot überfordert - sprecht uns gerne an!

07/05/2021

European Babywearing Week – Tag 5

Um die physiologische Haltung deines Babys beim Tragen zu unterstützen und eine optimale Hüftreifung zu fördern, sollte das gewählte Tragesystem eine gute Anhock-Spreizhaltung fördern. Nicht jedes Tragesystem gibt eine entsprechend gute Stützung her, aber nicht selten kann man mit wenigen Optimierungen eine bessere Haltung herbeiführen.

Dieses Foto ist bei einem Fachworkshop zu Tragehilfenoptimierung entstanden. Nicht immer ist es den Familien möglich, Geld in ein optimaleres Tragesystem zu investieren. Alle Babys profitieren jedoch davon getragen zu werden, daher ist es uns in unsere Arbeit wichtig, auch diesen Familien Erleichterung zu verschaffen.

Die letzten Tage konntet ihr bereits über das aufrechte Tragen und einen sicheren Halt lesen. Gemeinsam mit der Anhock-Spreizhaltung bilden diese Punkte eine perfekte Einheit. Die Knie des Babys sollten sich dabei mindestens auf Po-Höhe befinden und sind um den Körper der tragenden Person gespreizt. Dabei gilt, je weiter die Spreizung, desto niedriger sind die Knie. Durch die gute Position sowie den Druck, der dadurch zwischen Hüftgelenkskopf und Hüftgelenkspfanne entsteht, erfolgt eine gute Verknöcherung der Hüfte, was beispielsweise Krankheiten wie Hüftdysplasien minimieren kann. Um das erreichen zu können, muss der Steg zwischen den Beinchen des Babys bis knapp in die Kniekehle reichen und wächst idealerweise mit dem Baby mit.

Der Hüftwinkel wird auch bei der Hüftsonografie kurz nach der Geburt kontrolliert. Sollte das Baby hier Auffälligkeiten haben und entsprechende medizinische Produkte wie eine Hüftschiene verordnet bekommen, so ist das Tragesystem danach auszuwählen, dass die Funktion dieser Hilfsmittel dabei nicht verändert wird. Alles andere bedarf der Absprache mit der/dem behandelnden Ärzt:in.

Um keinen Zug im Hüftgelenk zu haben, sollten die Knie des Babys nie herabzeigen und da die Spreizung wichtig ist, kommen wir wieder auf das aufrechte Tragen. Beim liegenden Tragen ist keine Spreizung möglich, die Knie können sogar eine gegenteilige Haltung einnehmen.

Durch die Anhock-Spreizhaltung kann sich die Hüfte optimal ausrichten, was eine physiologische Rundung des Rückens möglich macht, welche die Babys je nach Entwicklungsstand und in Entspannung einnehmen können sollten.

06/05/2021

European Babywearing Week – Tag 4

Rundherum geborgen und sicher gestützt ist ebenfalls eines der Sicherheitskriterien beim Tragen von Babys. Das Tragesystem sollte für die Kombination aus Träger:in und Tragling geeignet sein und dem Baby optimalen Halt bieten. Dies geht nur, wenn auch eine ausreichende Festigkeit erreicht werden kann und das Baby nicht im System versinkt.

Die freie Nase haben wir ja bereits besprochen, weshalb der Kopf des Babys immer ausreichend aus dem Tragesystem herausschauen sollte. Wichtig ist jedoch auch, dass das Baby so fest gebunden ist, dass es auch bei einer Neigung in seine Richtung nicht vom Tragenden wegweicht. Ein gut gestützter gerundeter Rücken ist nicht das selbe, wie ein Kind, was hübsch rund aussieht, da es im Tragesystem wie ein "nasser Sack" zusammengesackt ist.

Ihr kennt das selbst, wenn ihr zusammengesackt irgendwo "lümmelt", ist die Atmung im Gegensatz zu einer gut aufgerichteten Position eingeschränkt. Zudem kann die Muskulatur eines Babys je nach Entwicklungsstand, den Körper noch nicht ausreichend stützen und halten. Hier kommt das Tragesystem in Verbindung mit dem Körper der tragenden Person ins Spiel. In Kombination sollte es das Baby so gut stützen, dass dieses die Leistung hierfür nicht selbst erbringen muss und an dem/der Träger:in gut angehockt gehalten wird.

Und - nicht zu vernachlässigen - das ist auch für euch wichtig, denn bei einem schlecht sitzenden Tragesystem müsst ihr in Ausgleichshaltung gehen und belastet nicht zuletzt euren Beckenboden deutlich stärker als physiologisch sinnvoll.

05/05/2021

European Babywearing Week – Tag 3

Ob vor dem Bauch, auf der Hüfte oder auch auf dem Rücken - wir empfehlen ab Geburt das Tragen in aufrechter Position. Das Baby ist von Kniekehle zu Kniekehle gestützt und die Unterschenkel und Füße können sich frei bewegen.

Aus mehreren Gründen ist es physiologisch sinnvoll, das Baby in aufrechter Position zu tragen. So können zB die Bandscheiben ihrer puffernder Funktion nachkommen und die Hüfte des Babys kann in eine optimale Position, die Anhock-Spreizhaltung, gebracht werden. Aufrecht ist es zudem viel einfacher, eine freie Atmung zu gewährleisten und eine Position einzunehmen, in der die Lunge ihr Volumen voll entfalten kann. Dazu werdet ihr auch in den nächsten Tagen nochmal mehr erfahren.

Beim aufrechten Tragen kann das Kind zudem den Rücken nach seinem individuellen Entwicklungsstand und der aktuellen Körperspannung runden oder auch aufrichten. Der Gleichgewichtssinn wird geschult und das Baby kann seine Umwelt gut wahrnehmen, beobachten und lernen. Bei Müdigkeit kuschelt es sich einfach an und kann in ruhiger Geborgenheit einschlafen. Physiologisch sollte das Baby in eurem Tragesystem übrigens immer, bis auf sehr wenige Ausnahmen, mit dem Gesicht zu euch getragen werden. Will es dann ca. ab dem 4. Monat mehr sehen, eignet sich euer Rücken sehr gut 😉

04/05/2021

European Babywearing Week – Tag 2

An Tag 2 der europäischen Babytragewoche unter dem Motto "Sicher in meinen Armen", wollen wir euch auf einen Punkt aufmerksam machen, der uns wohl am wichtigsten ist, für das sichere Tragen. Die Nase eures Babys sollte IMMER gut sichtbar sein.

Wichtig zur Vermeidung einer ungenügenden Sauerstoffzufuhr ist es, dass keine Lage Stoff die Atmung deines Babys behindert. Da wird das (elastische) Tuch nicht vor Babys Gesicht gezogen, da behindert kein Schal die Atmung und auch wenn wir dazu raten, bei winterlichen Temperaturen mit unter deinem Pullover, deiner Jacke oder einem Cover zu tragen, so bedeutet das stets, dass das Gesicht des Kindes frei bleibt. Auch Babys atmen nicht über die Haut. Ist ihre Nase nicht frei, kann nicht nur die Sauerstoffzufuhr behindert werden, sondern es können auch CO2-Nester entstehen, so dass das Baby "verbrauchte Luft" atmet.

Wenn wir unterwegs Babys in Tragesystemen sehen, wo es aus unserer Sicht womöglich Optimierungsbedarf geben könnte, so ist das nicht unser Business. Zu unseren Grundsätzen zählt "keine Beratung ohne Auftrag" und wir sehen von außen und in der Momentaufnahme nicht, wieso, weshalb, warum, ihr gerade in dem Moment euer Baby so tragt und vertrauen darauf, dass ihr uns kontaktiert, wenn ihr beratungsbedarf habt. Bei diesem Grundsatz machen wir genau eine Ausnahme - nämlich wenn die Atmung des Babys beeinträchtigt ist, denn das ist eine Situation, die potentiell lebensbedrohlich ist.
Fühlt euch also frei, uns für eine individuelle Trageberatung zu kontaktieren, wenn ihr mit eurer Trageweise nicht glücklich seid. Wenn ihr "nur" unsicher seid, ob euer Babys gut Luft bekommt, kommt gerne mal zur Öffnungszeit im Laden in der Hofholzallee vorbei und wir beurteilen die Tragesituation fix gemeinsam, so dass ihr mit einem sicheren Gefühl tragen könnt.

03/05/2021

European Babywearing Week – Tag 1

Heute startet die EBW, die European Babywearing Week. Dieses Jahr ist das Motto "Sicher in meinen Armen".
Wir möchten euch diese Woche mitnehmen zu den Fakten des sicheren, physiologischen Tragens.
Daher starten wir heute mit dem Grundstock - alle Babys werden getragen. Nicht alle Eltern und Bezugspersonen nutzen dafür Tragesysteme, aber jedes Baby findet Halt auf dem Arm vertrauter Menschen. Auf dem Foto seht ihr einen wenige Stunden alten Luke auf dem Arm seiner Patentante.

Unsere Babys gehören zum Typus der aktiven Traglinge, wie beispielweise auch Affen. Mit ihren frühsten Reflexen können sie das Tragen unterstützen und sich sogar etwas festhalten. Natürlich haben wir heute kein Fell mehr, unseren "Lauffüßen" fehlt die Krümmung und auch die Kraft, sich mit den Händchen im Fell zu halten, ist über die vielen Jahre der Menschheitsentwicklung verloren gegangen.
Relativ früh in der Entwicklung des Menschen mussten unsere Traglinge also auf die Hüfte wechseln um dort, mir den gesamten Beinchen, das getragen werden aktiv zu unterstützen.

Schauen wir uns nochmal das Bild an, so sehen wir einen Säugling, der sich noch in einer komplett gerundeten Haltung befindet. Es hat noch keinerlei Aufrichtung stattgefunden.

In den nächsten Tagen werdet ihr erfahren, wie wir die natürliche, physiologische Haltung unserer Babys optimal unterstützen und so ein sicheres Tragen, auch mit freien Händen, ermöglichen.

14/04/2021

Und weiter geht es…

... in dem Corona-Auf-und-Ab!

Wir freuen uns aber sehr, dass Kathleen nun langsam wieder ein paar ihrer Kurse im Offline anbieten darf. Da die Erlaubnis leider nur auf Bildungskurse bezogen ist, fallen Sport- und Freizeitveranstaltungen nicht darunter. Kurse von Anke dürfen also noch nicht wieder in Präsenz stattfinden!

Weiterhin sind Einzelberatungen jederzeit möglich. Trageberatungen und Tupler-Training gehen, unter Einhaltung unseres Hygienekonzeptes, ohne Probleme: Abstand halten, Maske tragen, Hände waschen!

Und auch der kleine Trageladen darf als Babyfachmarkt geöffnet bleiben. Immer Dienstags und Freitags von 15 bis 18 Uhr sind unsere Türen für euch geöffnet. Natürlich auch gerne mit Click und Collect. Meldet euch einfach unter:

Anke 0176-20532247

oder

Kathleen 01578-5931314

28/12/2020

Große Pläne

Liebe Familien(T)Räumer:innen, liebe Fans, liebe Freunde, liebe Follower,

wir haben heute ein ganz besonderes Anliegen und hoffen, dass ihr Lust habt, uns ca. 5-10 Minuten eurer Zeit zu schenken.

Wir hatten euch in der letzten Email ja bereits mit "Größerem" geteasert - es wird konkreter und wir hätten dazu jetzt ein paar Fragen an euch.

Ihr würdet uns wahnsinnig helfen, wenn ihr, vielleicht als kleines, nachträgliches Weihnachtsgeschenk, an unserer Umfrage teilnehmt und diese gerne auch an Freunde und Verwandte weiterleitet. Also ja - diese Email darf sehr, sehr gerne weitergeleitet werden. Das wäre ganz wunderbar!

Vielen Dank, dass es euch gibt!

Wir hoffen ihr hattet ein wunderschönes, und vielleicht durch die Situation gerade besinnliches, Weihnachtsfest. Bleibt alle gesund und achtet gut auf euch.

Herzliche Grüße
Anke & Kathleen

24/12/2020

Familien(T)Räume Adventskalender 2020

Wir bedanken uns für eure Unterstützung in dem turbulenten Jahr 2020 und blicken voller Zuversicht in ein neues Jahr. Für 2021 haben wir Großes geplant und erzählen euch schon bald, was wir planen.

Alle Türchen auf einen Blick:

04/12/2020

Die Familien(T)Räume, Corona & der Lockdown light – ein aktueller Stand und Ideen zur Unterstützung

Liebe Familien(T)Räumer:innen, liebe Fans, liebe Freunde, liebe Follower,

bereits Anfang der Woche ging folgende Email an unsere (ehemaligen) Kunden raus. Gerne wollen wir heute die Gelegenheit nutzen und auch euch informieren.

Anfang November ging es erneut in einen Lockdown... zwar dieses Mal nur "light", aber mit den gleichen Auswirkungen für unsere Kursarbeit. Im November waren wir schon routinierter als im Frühjahr und auch viele unserer Kund:innen sind ja inzwischen "alte-online-Hasen".

Wir sind relativ gelassen in diese erneute Lockdown-Phase gegangen in der Hoffnung, dass wir uns im Dezember wieder offline in den Kursen sehen können. Nun ist es allerdings gewiss - es wird im Dezember weiterhin nur wenige Ausnahmen u.a. im Bereich der Geburtsvorbereitung und der Rückbildung geben.
Im Hinblick auf Weihnachten sind wir gerade nicht ganz optimistisch, dass es dann im Januar wieder seinen üblichen Gang läuft... Aber wir sind guter Dinge! Eine Impfung steht in den Startlöchern, auch die Wetterverhältnisse werden wieder besser werden und die Lage wird sich entspannen... Bis dahin sind wir auf euch und eure Solidarität angewiesen. Wir wissen, dass online nicht alles optimal ist und auf jeden Fall anders als offline. Aber wir laden euch erneut herzlich ein, das Onlineangebot mitzugestalten! Schickt uns Feedback und Wünsche und seid dabei. Denn auch, wenn wir aktuell noch gut aufgestellt sind und die Maßnahmen uns nicht kalt erwischt haben... so langsam grummelt bei "Wir sind online nicht dabei. Wir sehen uns offline wieder." ein "hoffentlich gibt es dann noch ein offline" in unseren hinteren Hirnwindungen.

Falls ihr es noch nicht wisst - wir haben auch viele offene Angebote, an denen ihr auch nur ausgewählt teilnehmen könnt, wie z.B. Kanga, Kindertanz, den FaBElhaften Elternaustausch oder auch Singen & Bewegen.

Hier geht es zu unseren Online-Kursen!

Warum erzählen wir euch das?
Wir wünschen uns euer commitment. Ihr findet uns und unser Angebot wichtig? Dann helft uns, es aufrecht zu erhalten. Ihr wollt an online partout nicht teilnehmen? Kein Problem. Kauft doch Gutscheine für Kurse & Beratungen für "Wenn wir uns offline wiedersehen". Kommt in den Laden. Kauft eure Bücher und den passenden Teil eurer Weihnachtsgeschenke über uns. Auch für den Laden könnt ihr übrigens Gutscheine kaufen, bis 21. Dezember sogar mit einer 20% Aktion von Paypal bei nebenan.de
Wir nutzen die Online-Kurs-Zeit und bieten aktuell mindestens 2x die Woche Öffnungszeiten des Ladens an und natürlich können wir auch zur Abholung zusammenpacken oder versenden.
Diese Woche trefft ihr Kathleen am Samstag von 15:30 - 18:30 Uhr zu unserer "Sonder-Nikolaus-Öffnungszeit" im Laden oder am Dienstag zwischen 15 und 18 Uhr. Am Donnerstag Vormittag ist auch in der kommenden Woche unsere Mitarbeiterin Yasemin von 9 - 12 Uhr für euch vor Ort und am Freitag zwischen 15 und 18 Uhr trefft ihr Anke in den Familien(T)Räumen. Unsere aktuellen Wochenöffnungszeiten findet ihr auch immer auf unseren Social Media Kanälen oder ihr sprecht uns einfach an.

Hier einige Inspirationen, was ihr bei uns vor Ort alles findet!

Ihr wollt oder könnt gerade kein Geld bei uns ausgeben? Auch kein Problem - unterstützt uns auf unseren Online-Präsenzen. Teilt und kommentiert unsere Postings. Lasst ein Like da und markiert Freunde, für die das Angebot vielleicht passen könnte. Hinterlasst Bewertungen - natürlich möglichst positive 😉 und erzählt auch offline anderen Menschen von uns. Gerade ist das doppelt einfach, weil aktuell ein toller Adventskalender über unsere Social Media Kanäle für euch läuft, mit vielen tollen Gewinnen und Ideen.

So... wer es bis hierhin geschafft hat - Dankeschön für deine Zeit!

Wir wissen, ihr steht hinter uns. Das Feedback und das Gefühl bekommen wir täglich von euch und das lässt uns optimistisch bleiben. Am Ende muss nur auch die Miete, die Krankenversicherung, die Steuer etc. pp gezahlt werden... Ihr kennt das ja.

Wenn ihr noch Ideen habt, wie ihr uns unterstützen könntet - immer her damit!

Danke, dass es euch gibt! Haltet die Ohren steif und bleibt gesund!
Gemeinsam schaffen wir das und Größeres (kleiner Teaser, wer jetzt neugierig ist, sollte uns erst recht unterstützen sonst bleibt es womöglich auf ewig ein ungelöstes Rätsel 😉 )

Herzlichste Grüße und eine besinnliche Weihnachtszeit, auch oder gerade trotz Corona, wünschen euch,

Anke, Kathleen & Team

04/12/2020

Adventskalender – Familien-Freitag

Freitags dreht sich im Adventskalender der Familien(T)Räume alles um Ausflugstipps mit der Familie in Schleswig-Holstein.

4.12. - Familien-Ausflug unter dem Motto "Zwischen den Meeren"

Passend zum Familien-Freitag zwischen den Meeren drängt sich ein Ausflug an eines eben dieser Meere ganz besonders auf.

In Kiel und Umgebung findest du viele wunderschöne Plätze, die zu unterschiedlichen Abenteuern einladen. Eine Sandburg bauen in Falckenstein mit einem leckeren Snack von Ute im Bikini*, Steine klettern bei Strande oder ein Spaziergang an der Steilküste in Schilksee sind nur einige Möglichkeiten, die die Ostsee für euch bereit hält.

Wenn du einen größeren Ausflug planst, kannst du aber auch die Kinder einpacken und dich auf den Weg Richtung Nordsee machen. Ein Besuch auf dem Strandspielplatz in der Familienlagune in Büsum oder eine Wattwanderung in St. Peter Oerding sind hier tolle Möglichkeiten, um die Zeit zu verbringen.

Packt euch Decken und warme Getränke ein, vielleicht in einer isolierten Flasche von Klean Kanteen, und genießt die Seeluft.

Von der Jagd nach Seegras und Bernstein über Türme aus Steinen bis hin zu Mandalas aus Strandgut und architektonischen Meisterwerken - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Beobachtet Schiffe und Möwen und lasst vielleicht auch den ein oder anderen Stein über das Wasser hüpfen.

Am Meer gibt es viel zu entdecken - zu allen Jahreszeiten ein Wunder der Natur. Egal ob Groß oder Klein - ein Strandbesuch ist ein schöner Ausflugstipp für die ganze Familie. Wie gut wir Schleswig-Holsteiner es doch haben, so dicht an diesem Naturschauplatz zu wohnen.

Bild Meer, Blick auf Laboe
Am Meer - Der Blick auf Laboe

Wer nicht genug MEER bekommen kann, kann jetzt in unsere Flatlays schauen. Da findet ihr einige Produkte, die euch an das schöne Meer erinnern.

* Am 5. Dezember verlosen wie im Familien(T)Räume Adventskalender einen 25 € Gutschein von Ute im Bikini.

****************************

11.12. - Basteltipp "Weihnachtsgeschenk für Oma, Opa, Tante, Onkel ..."

An diesem #FamilienFreitag gibt es eine Anleitung für ein spontanes #Weihnachtsgeschenk für die ganze Familie:
ein Weihnachtliches Teelicht

Das braucht ihr für das Weihnachts-Teelicht

Ihr braucht

  • eine Butterbrottüte
  • ein altes Marmeladenglas
  • ein paar Buntstifte
  • ein Teelicht und
  • eine hübsche Schnur

Nun können eure Kinder die Butterbrottüte frei bemalen (bei uns sind es Schneemänner:frauen geworden). Danach gebt ihr das Teelicht in das Marmeladenglas und dieses dann in die Butterbrottüte. Für einen hübscheren Abschluss, könnt ihr den Rand etwas nach innen falten. Dann die Tüte etwas anknüddeln und mit der Schnur zusammenbinden. Nun noch das Teelicht entzünden und… tadaa… eine wunderschöne, einfache Weihnachtsdekoration, welches uns durch die dunkle Jahreszeit begleitet.

Am 18.12. geht es um Hände und Weihnachtskugeln

Heute findet ihr ein kleines Tutorial für glitzernde Handabdrücke auf Weihnachtsbaumkugeln im Familien-Freitag-Türchen. Was wir all die Jahre gemeinsam im FABEL-Kurs gebastelt haben, darf dieses Jahr im Kreise der Familie gebastelt werden. Ideal als Erinnerung oder auch als DIY-Geschenkidee für z.B. Großeltern und Paten.

Bastelanleitung und was man benötigt.

Du brauchst:

Weihnachtskugeln (mind. 8 cm)

Babycreme (z.B. Penaten)

Glitzer

Sprühlack

Babyhand dünn eincremen

Babyhand dünn eincremen

Abdruck auf die Kugel machen

Abdruck auf die Kugel machen

Abdruck mit Glitzer bestreuen

Abdruck mit Glitzer bestreuen

Überschüssigen Glitzer abklopfen

Überschüssigen Glitzer abklopfen

Kugel komplett mit Sprühlack bedecken und trocknen lassen.

Kugel komplett mit Sprühlack bedecken

und trocknen lassen

P.S.: Bastelpakete mit Kugel, Creme und Glitzer könnt ihr euch bei Kathleen (01578 – 5 93 13 14) bestellen.